Wem wird hier geholfen?
Stellen Sie sich vor, es gäbe …
… einen Ort, an dem Sie sich sicher und verstanden fühlen.
… eine wertschätzende Atmosphäre, in der Sie Ihre Stärken und Kreativität (wieder)entdecken können.
… einen Raum, in dem Ihre Ziele klarer und damit erreichbarer werden.
… jemanden, der Sie professionell begleitet – ohne vorschnelle Ratschläge, sondern mit einem tiefen Verständnis für Ihre persönliche Entwicklung.
Wir sind für Sie da, wenn Sie …
✔ sich niedergeschlagen, antriebslos oder innerlich leer fühlen.
✔ sich zunehmend zurückziehen und merken, dass Ihnen Lebensfreude fehlt.
✔ unter Ängsten, Stress oder innerer Unruhe leiden.
✔ belastende Erfahrungen gemacht haben und Unterstützung bei der Verarbeitung brauchen.
✔ körperliche Beschwerden ohne klare medizinische Ursache haben.
✔ in einer Beziehungskrise stecken oder immer wieder in unbefriedigende Beziehungen geraten.
✔ sich weiterentwickeln und persönliche oder berufliche Herausforderungen besser meistern möchten.
In unserer Praxis bieten wir sowohl tiefenpsychologische Psychotherapie als auch Verhaltenstherapie an. Gemeinsam finden wir den passenden Therapieansatz für Sie.
Wie wird hier geholfen?
Die Psychotherapie ist ein individueller, kreativer und strukturierter Prozess, der sich ganz an Ihnen und Ihrer Lebenssituation orientiert. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei etablierten Verfahren:
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)
Wir arbeiten mit Gesprächen, Symbolen (Symbolarbeit) und inneren Bildern (KIP), um unbewusste Muster zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Der Fokus liegt auf der Bearbeitung tieferliegender Themen, die Ihr aktuelles Leben beeinflussen.
Verhaltenstherapie (VT)
Hier stehen konkrete Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Vordergrund.
Gemeinsam erarbeiten wir lösungsorientierte Ansätze, die Sie aktiv in Ihren Alltag integrieren können.
Zusätzlich wird es in Zukunft auch verhaltenstherapeutische Gruppentherapie geben. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie sich gern auf unsere Interessentenliste setzen lassen.
Wie läuft die Therapie ab?
1. Sprechstunden (bis zu 3 Sitzungen):
Erstes Kennenlernen, diagnostische Einschätzung, Klärung der Behandlungsindikation.
2. Probatorik (4 Sitzungen):
Sie können die Zusammenarbeit ausprobieren, und wir entscheiden gemeinsam, ob eine Therapie für Sie der richtige Weg ist.
3. Antrag & Beginn der Therapie:
Falls eine Psychotherapie notwendig ist, stellen wir den Antrag bei Ihrer Krankenkasse und beginnen anschließend mit den bewilligten Sitzungen.
Kosten & Abrechnung
Gesetzliche Krankenkassen
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, übernimmt Ihre Krankenkasse in der Regel die Kosten für eine Psychotherapie. Sie benötigen dafür keine Überweisung – ein Anruf zur Terminvereinbarung genügt.
Der Ablauf:
1. Erstgespräch & Sprechstunde – Sie bringen einfach Ihre Versichertenkarte mit.
2. Probatorik (4 Sitzungen) – Wir prüfen gemeinsam, ob eine Therapie für Sie sinnvoll ist.
3. Antragsstellung – Nach Bewilligung durch die Krankenkasse können wir starten.
Die Krankenkasse übernimmt zunächst 12 Sitzungen, danach können weitere Stunden beantragt werden. Insgesamt sind bis zu 100 Sitzungen möglich.
Private Krankenversicherungen und Beihilfe
Private Versicherungen und Beihilfestellen erstatten die Kosten für eine Psychotherapie in der Regel vollständig oder anteilig – dies hängt von Ihrem individuellen Tarif ab. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung nach den genauen Konditionen.
Selbstzahler – maximale Flexibilität
Entscheiden Sie sich für eine Therapie oder ein Coaching auf Selbstzahlerbasis, profitieren Sie von:
• Sofortiger Verfügbarkeit: Keine langen Wartezeiten oder Antragsverfahren.
• Individueller Gestaltung: Wir arbeiten genau an den Themen, die für Sie relevant sind – ohne Einschränkungen durch Krankenkassen.
• Diskretion & Anonymität: Keine Weitergabe von Diagnosen oder Berichten an Dritte.
Gern besprechen wir mit Ihnen persönlich, welche Form der Zusammenarbeit für Sie am besten passt.